Entdeckung des Prinzips der „Nachhaltigkeit“
Fit für „Our Common Future“ – mit Nachhaltigkeit im Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft Energie gewinnen
„Die Wälder des Harzes sind eine lebende Schule der Nachhaltigkeit“
„Die Wälder des Harzes sind eine lebende Schule der Nachhaltigkeit“
Der Harz zählt aufgrund seiner Jahrtausendelangen Bergbaugeschichte und der damit verbundenen Nutzung von Holz und anderen Rohstoffen zu den historischen Orten der ersten Umsetzung des Konzeptes der Nachhaltigkeit. Bereits vor der Prägung dieses Begriffs durch von Carlowitz 1713 wurden hier die Prinzipien einer dauerhaften Ressourcennutzung entwickelt. Der Harzer Förster von Langen gilt als der „Vater der geregelten Forstwirtschaft“. Dessen Schüler von Zanthier gründete im Harz 1763 die erste Forstschule überhaupt, die „Schule der Nachhaltigkeit“.
Erfolge
Wir stellen das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft als weltweit größtes Energiesystem der vorindustriellen Zeit unterhaltsam und interaktiv vor. Die kontinuierliche Energieversorgung der Wasserwirtschaft war die Voraussetzung, um den Harz zum größten Silberproduzenten Europas in der Barockzeit zu machen. Zur Realisierung dieses milliardenschweren Rohstoffgeschäfts gab es im „Bergstaat“ ein ausgeklügeltes Zusammenspiel ökonomischer, ökologischer und sozialer Interessen, das auf einer gemeinsamen Wertekultur beruhte. Die interaktive und unterhaltsame Vermittlung der Erfolgsfaktoren des Oberharzer Bergbaus und deren Vergleich mit heutigen Lebens- und Arbeitswelten schaffen Raum für neue kreative Konzepte des zukünftigen individuellen und gesellschaftlichen Lebens in einer globalisierten Welt.
Wege
Wir besuchen das Bergwerk Grube Samson in St. Andreasberg und nutzen die Natur des Oderteichs als besondere Erlebnis- und Lernumgebung. Wir stellen den Harz interdisziplinär mit seiner Nutzung natürlicher Rohstoffe, regenerativen Energieversorgung und sozialer Innovationen als ehemaliges „Silicon Valley des Bergbaus“ vor. Durch diesen inhaltlichen, zeitlichen und räumlichen Perspektivwechsel beleuchten wir damals wichtige Werte wie Langfristdenken, Zukunftsorientierung, Gerechtigkeit oder Verantwortung, die heute wieder verblüffend aktuell sind. Diese Werte verknüpfen wir mit den globalen Herausforderungen von Energiewende, Klimawandel oder Migration und verbinden diese gleichermaßen mit aufkommenden Fragen nach Glück, Wohlstand oder Zukunftsperspektiven. Mit verschiedenen Lern- und Kreativmethoden erarbeiten wir Wege zu eigenen Handlungsoptionen auf dem Weg zu mehr individueller Lebenszufriedenheit und neuem gesellschaftlichen Wohlstand.
Ziele
Ziel des Seminars ist die Ausbildung von Sach-, Sozial- und Selbstkompetenzen zur Entwicklung eigener Wertesysteme.

Coaching für Werte und Nachhaltigkeit - Christian Barsch
Göttingen